Half of Life
Hälfte des Lebens
Friedrich Hölderlin (1770-1843)
Hälfte des Lebens
Mit gelben Birnen hänget
Und voll mit wilden Rosen
Das Land in den See,
Ihr holden Schwäne,
Und trunken von Küssen
Tunkt ihr das Haupt
Ins heilignüchterne Wasser.
Weh mir, wo nehm’ ich, wenn
Es Winter ist, die Blumen, und wo
Den Sonnenschein,
Und Schatten der Erde?
Die Mauern stehn
Sprachlos und kalt, im Winde
Klirren die Fahnen.
Dimidium Vitae
flava pirus, rosa silvarum: defertur onusta
~~terra superficie lapsa lacustris aquae.
suaviolis olor ebrius it: fas dedere collum:
~~sobrius in sacrum dat caput ire lacum.
e nive qua capiam flores, vim solis, et umbram?
~~signa aquilone sonant; moenia muta rigent.
Half of Life
Golden pears, roses wild, slippety–slip,
land leaning lakeward;
swans’–faces, kissy–drunk, dippety–dip,
depth sober–sacred.
O how’ll I find, come winter, flowers,
sunbeams, earth–shadow?
Walls dumb and numb, banners and vanes
shake, clack and rattle.
A Half of Living
Gold Williams fruit and wild triantaphylls:
Land tilts towards Loch Lomond, almost spills:
You snazzy swans, half–cut with kissing bills,
In pious prosy liquid dunk your skulls!
O how’ll I find blossoms among snowfalls,
Warm rays of sun, shadows that land on soils?
Our flaps and flags clack; dumb and numb our walls.
Translation: Copyright © Timothy Adès
More poems by Friedrich Hölderlin...
The Gods of Greece
Die Götter Griechenlands
Friedrich von Schiller (1759-1805)
Die Götter Griechenlands
Schöne Welt, wo bist du? Kehre wieder
Holdes Blütenalter der Natur!
Ach, nur in dem Feenland der Lieder
Lebt noch deine fabelhafte Spur.
Ausgestorben trauert das Gefilde,
Keine Gottheit zeigt sich meinem Blick,
Ach, von jenem lebenwarmen Bilde
Blieb der Schatten nur zurück.
The Gods of Greece
Most beauteous world, where may you be?
Nature’s bright springtime, come again!
Only in fairy minstrelsy
Your storied memories remain.
The field has faded and is keening,
No god reveals to me his form:
Only the shadow still remaining,
The vision once alive and warm.
Translation: Copyright © Timothy Adès
More poems by Friedrich von Schiller...
The Spinner Girl
Die Spinnerin
Johann Heinrich Voss (1751-1826)
Die Spinnerin
Ich armes Mädchen!
Mein Spinnerädchen
Will gar nicht gehn,
Seitdem der Fremde
In weißem Hemde
Uns half beim Weizenmähn!
Denn bald so sinnig,
Bald schlotternd spinn' ich
In wildem Trab,
Bald schnurrt das Rädchen,
Bald läuft das Fädchen
Vom vollen Rocken ab.
Noch denk' ich immer
Der Sense Schimmer,
Den blanken Hut,
Und wie wir beide
An gelber Weide
So sanft im Klee geruht.
The Spinner Girl
Poor girl forlorn
My wheel won’t turn
Since that wayfarer
The white shirt wearer
Helped us cut corn.
I spin, careworn,
Shake uncontrolled.
The wheel whirls wild,
Thread’s all unspooled.
I spin, careworn.
I muse and mourn:
The scythe’s bright sheen,
The hat that shone,
And how we twain
Had sweetly lain
In clover in the yellow corn.
Translation: Copyright © Timothy Adès
More poems by Johann Heinrich Voss...
The King in Thule
Der König in Thule
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
Der König in Thule
Es war ein König in Thule,
Gar treu bis an das Grab,
Dem sterbend seine Buhle
einen goldnen Becher gab.
Es ging ihm nichts darüber,
Er leert' ihn jeden Schmaus;
Die Augen gingen ihm über,
So oft er trank daraus.
Und als er kam zu sterben,
Zählt' er seine Städt' im Reich,
Gönnt' alles seinen Erben,
Den Becher nicht zugleich.
Er saß beim Königsmahle,
Die Ritter um ihn her,
Auf hohem Vätersaale,
Dort auf dem Schloß am Meer.
Dort stand der alte Zecher,
Trank letzte Lebensglut,
Und warf den heiligen Becher
Hinunter in die Flut.
Er sah ihn stürzen, trinken
Und sinken tief ins Meer,
die Augen täten ihm sinken,
Trank nie einen Tropfen mehr.
The King in Thule
There was a King in Thule
Was faithful to the grave,
To whom his dying consort
A golden beaker gave.
He valued nothing higher,
At each meal drained the cup;
His eyes were brimming over
Each time he picked it up.
When death was stealing on him,
His kingdom’s towns he told;
Gave all to his successor,
Except the cup of gold.
He sat at royal banquet
With knightly company
In the high hall ancestral,
The castle by the sea.
Up stood the old imbiber
And drained life’s final glow,
And hurled the blessed beaker
Into the waves below.
He saw it falling, filling,
And sinking in the sea;
Down sank his eyes; and never
Another drop drank he.
Translation: Copyright © Timothy Adès
More poems by Johann Wolfgang von Goethe...
In Court
Vor Gericht
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
Vor Gericht
Von wem ich es habe, das sag ich euch nicht,
Das Kind in meinem Leib.
Pfui! speit ihr aus: die Hure da!
Bin doch ein ehrlich Weib.
Mit wem ich mich traute, das sag ich euch nicht.
Mein Schatz ist lieb und gut,
Trägt er eine goldene Kett am Hals,
Trägt er einen strohernen Hut.
Soll Spott und Hohn getragen sein,
Trag ich allein den Hohn.
Ich kenn ihn wohl, er kennt mich wohl,
Und Gott weiß auch davon.
Herr Pfarrer und Herr Amtmann ihr,
ich bitt, lasst mich in Ruh!
Es ist mein Kind, es bleibt mein Kind,
Ihr gebt mir ja nichts dazu.
In Court
The child inside me, whose it is
I won’t be telling you.
You spit on me and call me whore,
I’m an honest woman and true.
I won’t be telling you who he is,
My truelove, kind and good,
Be there a gold chain on his neck
Or a straw hat on his head.
If there is mockery and scorn,
I’ll bear the scorn alone.
I know him well, he knows me well:
To God it’s all well-known.
So, reverend Sir, your Honour too,
Leave me in peace, I pray:
You serve me not. This child is mine,
Is mine, and mine shall stay.
Translation: Copyright © Timothy Adès
More poems by Johann Wolfgang von Goethe...
The Stars
Die Gestirne
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
Die Gestirne
Gott hat euch die Gestirne gesezt
Als Leiter zu Land und See
Damit ihr euch daran ergezt
Stets blickend in die Höh.
The Stars
God has set the stars, your bright
Guides by land and sea:
Turn your gaze then with delight
Upward, constantly.
Translation: Copyright © Timothy Adès
More poems by Johann Wolfgang von Goethe...
The Old Gardener
Der alte Gärtner
Matthias Claudius (1740-1815)
Der alte Gärtner
Ich habe sie selbst gezogen
aus einem winzigen Kern
Nun hat sie die Blüte geöffnet
gleich einem Stern.
Ich stehe davor und schaue
und fühl nicht der Arbeit Last:
mir ist so still zumute
als sei ich bei Gott zu Gast,
als wären meine Glieder
und Hände schon nicht mein,
als müsste ich nur wie die Blüte
geöffnet sein.
The Old Gardener
Myself I raised and reared it
All from a tiny seed:
Now like a star in heaven
Its petals it has spread.
I stand and look upon it
And feel not labour’s load,
So silent and so joyful
As were I the guest of God:
As if I had about me
No hand nor foot nor limb,
As if I had only to open,
Being myself a bloom.
Translation: Copyright © Timothy Adès
More poems by Matthias Claudius...
I care not why
Ich will nicht wissen
Matthias Claudius (1740-1815)
Ich will nicht wissen
Ich will nicht wissen,
Warum ich von dir träume.
Im Frühling grünen wieder
Auch die alten Bäume.
Ihre Borke weiß
Um verharschte Zeiten.
Aber ihre Kronen
Möchten sich immer noch breiten.
Denn darüber der Himmel
Ist voller Lichtes Fülle.
Und das Herz dadrinnen
Wird niemals stille.
I care not why
I care not why
I dream of thee.
Springtime makes green
An agéd tree:
The bark recalls
A harsher tide,
The crown yet swells
More grand, more wide.
Heaven overhead
With light is filled.
The heart close-hid
Is never stilled.
Translation: Copyright © Timothy Adès
More poems by Matthias Claudius...
Fox and Bear
Fuchs Und Bär
Matthias Claudius (1740-1815)
Fuchs Und Bär
Kam einst ein Fuchs vom Dorfe her,
früh in der Morgenstunde,
und trug ein Huhn im Munde;
und es begegnet ihm der Bär.
"Ah! Guten Morgen, gnädiger Herr!
Ich bringe hier ein Huhn für Sie;
Ihre Gnaden promenieren ziemlich früh,
wo geht die Reise hin?"
"Was heißest du mich gnädig, Vieh!
Wer sagt dir, daß ich's bin?"
"Sah Dero Zahn, wenn ich es sagen darf,
und Dero Zahn ist lang und scharf."
Fox and Bear
A fox had quit a farm
Ere morning yet was warm:
He stole a chicken there.
He came upon a bear.
“Good morrow, gracious Sir!
I bring Your Grace this bird.
Your Grace doth timely stir:
Whither away, Milord?”
“Gracious thou callest me,
Beast? And who counselled thee?”
“I saw Your Grace’s tooth:
’Tis long and sharp, forsooth.”
Translation: Copyright © Timothy Adès
More poems by Matthias Claudius...
Love
Die Liebe
Matthias Claudius (1740-1815)
Die Liebe
Die Liebe hemmet nichts;
sie kennt nicht Tür noch Riegel
Und dringt durch alles sich;
Sie ist ohn' Anbeginn,
Schlug ewig ihre Flügel
Und schlägt sie ewiglich.
Love
Love shuns all faltering,
Knows neither bolt nor door,
Overcomes everything.
Love, that naught came before,
Was ever on the wing,
And shall be, evermore.
Translation: Copyright © Timothy Adès
More poems by Matthias Claudius...