The Spinner Girl
Die Spinnerin
Johann Heinrich Voss (1751-1826)
Die Spinnerin
Ich armes Mädchen!
Mein Spinnerädchen
Will gar nicht gehn,
Seitdem der Fremde
In weißem Hemde
Uns half beim Weizenmähn!
Denn bald so sinnig,
Bald schlotternd spinn' ich
In wildem Trab,
Bald schnurrt das Rädchen,
Bald läuft das Fädchen
Vom vollen Rocken ab.
Noch denk' ich immer
Der Sense Schimmer,
Den blanken Hut,
Und wie wir beide
An gelber Weide
So sanft im Klee geruht.
The Spinner Girl
Poor girl forlorn
My wheel won’t turn
Since that wayfarer
The white shirt wearer
Helped us cut corn.
I spin, careworn,
Shake uncontrolled.
The wheel whirls wild,
Thread’s all unspooled.
I spin, careworn.
I muse and mourn:
The scythe’s bright sheen,
The hat that shone,
And how we twain
Had sweetly lain
In clover in the yellow corn.
Translation: Copyright © Timothy Adès
More poems by Johann Heinrich Voss...
The King in Thule
Der König in Thule
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
Der König in Thule
Es war ein König in Thule,
Gar treu bis an das Grab,
Dem sterbend seine Buhle
einen goldnen Becher gab.
Es ging ihm nichts darüber,
Er leert' ihn jeden Schmaus;
Die Augen gingen ihm über,
So oft er trank daraus.
Und als er kam zu sterben,
Zählt' er seine Städt' im Reich,
Gönnt' alles seinen Erben,
Den Becher nicht zugleich.
Er saß beim Königsmahle,
Die Ritter um ihn her,
Auf hohem Vätersaale,
Dort auf dem Schloß am Meer.
Dort stand der alte Zecher,
Trank letzte Lebensglut,
Und warf den heiligen Becher
Hinunter in die Flut.
Er sah ihn stürzen, trinken
Und sinken tief ins Meer,
die Augen täten ihm sinken,
Trank nie einen Tropfen mehr.
The King in Thule
There was a King in Thule
Was faithful to the grave,
To whom his dying consort
A golden beaker gave.
He valued nothing higher,
At each meal drained the cup;
His eyes were brimming over
Each time he picked it up.
When death was stealing on him,
His kingdom’s towns he told;
Gave all to his successor,
Except the cup of gold.
He sat at royal banquet
With knightly company
In the high hall ancestral,
The castle by the sea.
Up stood the old imbiber
And drained life’s final glow,
And hurled the blessed beaker
Into the waves below.
He saw it falling, filling,
And sinking in the sea;
Down sank his eyes; and never
Another drop drank he.
Translation: Copyright © Timothy Adès
More poems by Johann Wolfgang von Goethe...
In Court
Vor Gericht
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
Vor Gericht
Von wem ich es habe, das sag ich euch nicht,
Das Kind in meinem Leib.
Pfui! speit ihr aus: die Hure da!
Bin doch ein ehrlich Weib.
Mit wem ich mich traute, das sag ich euch nicht.
Mein Schatz ist lieb und gut,
Trägt er eine goldene Kett am Hals,
Trägt er einen strohernen Hut.
Soll Spott und Hohn getragen sein,
Trag ich allein den Hohn.
Ich kenn ihn wohl, er kennt mich wohl,
Und Gott weiß auch davon.
Herr Pfarrer und Herr Amtmann ihr,
ich bitt, lasst mich in Ruh!
Es ist mein Kind, es bleibt mein Kind,
Ihr gebt mir ja nichts dazu.
In Court
The child inside me, whose it is
I won’t be telling you.
You spit on me and call me whore,
I’m an honest woman and true.
I won’t be telling you who he is,
My truelove, kind and good,
Be there a gold chain on his neck
Or a straw hat on his head.
If there is mockery and scorn,
I’ll bear the scorn alone.
I know him well, he knows me well:
To God it’s all well-known.
So, reverend Sir, your Honour too,
Leave me in peace, I pray:
You serve me not. This child is mine,
Is mine, and mine shall stay.
Translation: Copyright © Timothy Adès
More poems by Johann Wolfgang von Goethe...
The Stars
Die Gestirne
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
Die Gestirne
Gott hat euch die Gestirne gesezt
Als Leiter zu Land und See
Damit ihr euch daran ergezt
Stets blickend in die Höh.
The Stars
God has set the stars, your bright
Guides by land and sea:
Turn your gaze then with delight
Upward, constantly.
Translation: Copyright © Timothy Adès
More poems by Johann Wolfgang von Goethe...
The Old Gardener
Der alte Gärtner
Matthias Claudius (1740-1815)
Der alte Gärtner
Ich habe sie selbst gezogen
aus einem winzigen Kern
Nun hat sie die Blüte geöffnet
gleich einem Stern.
Ich stehe davor und schaue
und fühl nicht der Arbeit Last:
mir ist so still zumute
als sei ich bei Gott zu Gast,
als wären meine Glieder
und Hände schon nicht mein,
als müsste ich nur wie die Blüte
geöffnet sein.
The Old Gardener
Myself I raised and reared it
All from a tiny seed:
Now like a star in heaven
Its petals it has spread.
I stand and look upon it
And feel not labour’s load,
So silent and so joyful
As were I the guest of God:
As if I had about me
No hand nor foot nor limb,
As if I had only to open,
Being myself a bloom.
Translation: Copyright © Timothy Adès
More poems by Matthias Claudius...
I care not why
Ich will nicht wissen
Matthias Claudius (1740-1815)
Ich will nicht wissen
Ich will nicht wissen,
Warum ich von dir träume.
Im Frühling grünen wieder
Auch die alten Bäume.
Ihre Borke weiß
Um verharschte Zeiten.
Aber ihre Kronen
Möchten sich immer noch breiten.
Denn darüber der Himmel
Ist voller Lichtes Fülle.
Und das Herz dadrinnen
Wird niemals stille.
I care not why
I care not why
I dream of thee.
Springtime makes green
An agéd tree:
The bark recalls
A harsher tide,
The crown yet swells
More grand, more wide.
Heaven overhead
With light is filled.
The heart close-hid
Is never stilled.
Translation: Copyright © Timothy Adès
More poems by Matthias Claudius...
Fox and Bear
Fuchs Und Bär
Matthias Claudius (1740-1815)
Fuchs Und Bär
Kam einst ein Fuchs vom Dorfe her,
früh in der Morgenstunde,
und trug ein Huhn im Munde;
und es begegnet ihm der Bär.
"Ah! Guten Morgen, gnädiger Herr!
Ich bringe hier ein Huhn für Sie;
Ihre Gnaden promenieren ziemlich früh,
wo geht die Reise hin?"
"Was heißest du mich gnädig, Vieh!
Wer sagt dir, daß ich's bin?"
"Sah Dero Zahn, wenn ich es sagen darf,
und Dero Zahn ist lang und scharf."
Fox and Bear
A fox had quit a farm
Ere morning yet was warm:
He stole a chicken there.
He came upon a bear.
“Good morrow, gracious Sir!
I bring Your Grace this bird.
Your Grace doth timely stir:
Whither away, Milord?”
“Gracious thou callest me,
Beast? And who counselled thee?”
“I saw Your Grace’s tooth:
’Tis long and sharp, forsooth.”
Translation: Copyright © Timothy Adès
More poems by Matthias Claudius...
Love
Die Liebe
Matthias Claudius (1740-1815)
Die Liebe
Die Liebe hemmet nichts;
sie kennt nicht Tür noch Riegel
Und dringt durch alles sich;
Sie ist ohn' Anbeginn,
Schlug ewig ihre Flügel
Und schlägt sie ewiglich.
Love
Love shuns all faltering,
Knows neither bolt nor door,
Overcomes everything.
Love, that naught came before,
Was ever on the wing,
And shall be, evermore.
Translation: Copyright © Timothy Adès
More poems by Matthias Claudius...
Untitled
Abraham a Sancta Clara was "a very eccentric but popular Augustinian monk".
Abraham a Sancta Clara (1644-1709)
Abraham a Sancta Clara was "a very eccentric but popular Augustinian monk".
Ein Mensch ohne Wissenschaft
ist wie ein Soldat ohne Degen,
wie ein Acker ohne Regen,
er ist wie ein Wagen ohne Räder,
wie ein Schreiber ohne Feder;
Gott selbst mag die Eselsköpfe nicht leiden.
Untitled
A man with no science:-
A knight with no armour
A waterless farmer
A cart with no wheel
A scribe with no quill
Even God cannot bear such a dunce.
My words also:
ignarus: quasi siccus ager, quasi miles inermis,
scriba carens calamis, orba sine axe rota.
Translation: Copyright © Timothy Adès
More poems by Abraham a Sancta Clara...
Poetic Symbols
Es pfleget ein Poet
Kaspar Stieler (1632-1707)
Es pfleget ein Poet
Es pfleget ein Poet auch oft mit Sinnebildern
Hoch sinnlich umzugehn und ein Gemähld zu schildern,
Das gleichsam redt und lacht, und ein Geheimnis stellt
mit schönem Ansehn vor. Hierzu nimmt er die Welt.
Sein Buch ist die Natur und was darinnen lebet,
ja, unbeseeltes gar, drinn’ eine Wirkung webet,
als etwa beym Magnet–Pantarban, Palmenbaum,
und, was der Arzt entdeckt in dem gedritten Raum
des ihm vertrauten Reichs: Zusamt dem Künstler sachen,
die ein’ Aufmerksamkeit und Nachgedenken machen.
Drob setzt er einen Spruch: kurzdeutend, sinnlich, scharf,
annehmlich, nachdrucksvoll, der keine Tolks zwar darf,
doch aber mehrenteils mit Versen wird erleutert,
dem kleinen Deutspruch nach. In diesen wird erweitert
und lieblich ausgesagt des Sinnebilds Verstand,
sein’ Eigenschaft und Zweck. Wie Wort– und Mahlwerksband
glei ch einer Seel’ und Leib verknüpft sey und sich ahnen.
Des Sinnbilds Ursprung sind: Ring, Wapen, Schild’ und Fahnen
Es münzt Oktavian, wie man in Raht und That
soll gehn den Mittelweg, zu früh nicht, nicht zuspat:
Sein Liebling, Mezenat, gebraucht in seinem Siegel
Den Serifiner Frosch, als der Verschweigung Spiegel.
Poetic Symbols
A poet often makes enlightened use
Of symbols, to produce
A speaking, laughing picture that presents
Some hidden truth, with style and consequence.
For this, he takes the world: his book’s the living
Stuff of nature, and the inanimate too, weaving
Its effect, be it a magnet, a swaying palm,
Or what the scientist learns in the lucky room
Of his own kingdom. All is grist to his art,
Arousing interest, stimulating thought.
He sets his sound–bite: pithy, pointed, neat,
Cogent, impressive, needing no exegete,
Yet with abundant verses clarified
Backing the aperçu. Here is amplified,
Lovingly spread, the meaning of the symbol,
Its property and point. The pair resemble
Each other; they are joined like soul and flesh.
The symbol comes from flags, rings, shields and crests.
Octavian states that men in thought and deed
Should take the middle way, not early nor delayed;
His dear Maecenas took the Aegean islands’
Serīphos frog for his signet, mirror of silence.
Translation: Copyright © Timothy Adès
More poems by Kaspar Stieler...